Starkes Immunsystem gegen das Coronavirus

Gerade in Zeiten von Corona lohnt es sich, die Abwehrkräfte zu stärken, da unser Organismus zwar mit Erkältungen Erfahrungen hat, nicht aber mit dem neuartigen Coronavirus.

Wir zeigen dir, was du tun kannst, um dein Immunsystem zu stärken.

Starkes Immunsystem gegen das Coronavirus

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert unser Immunsystem?

Tatsächlich ist das menschliche Immunsystem ziemlich komplex und besteht aus vielen Organen, Geweben und Zellen, wie zum Beispiel den Mandeln, der Leber, den Lymphknoten und den Schleimhäuten. Diese Bestandteile des Immunsystems registrieren, wenn Krankheitserreger in den Organismus eindringen wollen – und das Immunsystem reagiert darauf mit Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen und weiteren. Wenn das Immunsystem stark eingestellt ist, verhindert es, dass wir richtig krank werden oder sorgt dafür, dass wir die Krankheit gut überstehen und besiegen. Werden wir dahin etwas konkreter. Folgende Aufgaben hat unser Immunsystem:

Selbstschutz

Durch gesunde Ernährung und Sport wird das Immunsystem stark genug, um vielen Krankheitserregern direkt die Tür zu weisen.

Krankheitsbekämpfung

Wenn es nun doch ein Erreger in den menschlichen Organismus geschafft hat, bekämpft das Immunsystem die Erkrankung und schützt den Körper vor Schäden.

Unspezifische Immunabwehr

Bei der unspezifischen Immunabwehr handelt es sich um die natürliche Abwehr des Körpers. Diese ist nicht auf bestimmte Keime programmiert, sondern bekämpft fremde Mikroorganismen wie Bakterien, Parasiten, Viren, Pilze und noch viele mehr. Dabei helfen u.a. die weissen Blutkörperchen.

Spezifische Immunabwehr

Diese Art der Abwehr baut der menschliche Körper erst im Laufe des Lebens auf. Die spezifische Abwehr setzt meist nach der unspezifischen Immunabwehr ein und reagiert gezielt auf fremde Organismen und potenzielle Angreifer.

Immunsystem-Bestandteile

Unser Immunsystem setzt sich aus vielen Elementen zusammen, die im Optimalfall nahtlos ineinander greifen….

Schleimhäute

Die Schleimhäute sitzen in Augen, Nasenhöhlen und Rachenraum. Wenn diese Schleimhäute austrocknen, haben es Bakterien und Viren einfacher, in den Körper einzudringen.

Mandeln

Die Mandeln sitzen im Rachen und enthalten Abwehrzellen. Diese bilden bei Bedarf Antikörper gegen den jeweiligen Eindringling.

Lymphknoten und -bahnen

In den Lymphknoten sammeln sich Abwehrzellen. Antikörper werden in den zugehörigen Lymphbahnen dorthin transportiert, wo sie gebraucht werden.

Knochenmark

Auch das Knochenmark gehört zum Immunsystem und bildet Vorstufen und reife Abwehrzellen aus. Ein gesundes Knochenmark ist also ziemlich wichtig für die gesamte Immunität eines Organismus.

Weisse Blutkörperchen

Tatsächlich kann man die weissen Blutkörperchen als einen besonders wichtigen Teil des Immunsystems bezeichnen, da sie die unentbehrlichen Zellen – nämlich Granulozyten, Monozyten und Makrophagen – beherbergen.

Milz

Dieses oft unterschätzte Organ leistet seinen Beitrag zum Immunsystem, indem es Abwehrzellen speichert.

Haut

Das grösste Organ des menschlichen Körpers ist die Haut. An ihr prallen Erreger und Schadstoffe als Erstes ab. Eine gesunde Haut ist also fast schon die halbe Miete für eine gute Immunität.

Wie gelingt es, das Immunsystem zu stärken?

Um das Immunsystem zu stärken – und sich dadurch nicht nur gegen Corona, sondern auch gegen andere Erkrankungen zu schützen, gibt es mehrere Dinge, die du tun kannst.

Richtige Ernährung gegen Corona

  • Bohnen
  • Brokkoli
  • dunkle Beeren
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Nüsse
  • rote Paprika
  • Zitrusfrüchte

Warum ausgerechnet diese Lebensmittel besonders gut für die Stärkung des Immunsystems sind? Sie liefern viel Vitamin A, Vitamin B6 und B12, Vitamin C, D und E sowie Selen, Zink und Eisen. Zu Nahrungsergänzungsmitteln musst du nicht zwangsläufig greifen. Bei so manchem Präparat handelt es sich um wenig hilfreiche Zusammensetzungen, deren Effekt du auch mit frischem Gemüse und Obst erreichen kannst.

Genügend Sonne und frische Luft

Sonne liefert Vitamin D, weshalb du vor allem im Winter jeden Sonnenstrahl abgreifen solltest, der sich am Himmel zeigt. Im Sommer gilt: Eincremen nicht vergessen, um die Haut zu schützen.

Sport stärkt ausserdem das Herz, kurbelt die Durchblutung an und sorgt für die Ausschüttung von Adrenalin. Das Hormon wiederum treibt die Abwehrzellen dazu an, sich schneller zu vermehren. Auch weisse Blutkörperchen, Lymphozyten und die sogenannten Killerzellen sind dann in höherer Konzentration im Blut vorhanden. Und natürlich hat Sport den positiven Nebeneffekt, den Körper zu formen. Besonders empfehlenswerte Sportarten sind Laufen, Fahrradfahren, Inlinern und Nordic Walking. Darf es etwas experimenteller sein? Dann probiere doch Rope Skipping oder Trampolinturnen.

Ausreichend Ballaststoffe

Ein gesunder Darm ist eine wichtige Stütze für die Immunabwehr. Immerhin sitzen 80 Prozent der Immunzellen im Verdauungstrakt. Ballaststoffe sorgen für eine geordnete Verdauung – und Abwehr.

Wenig Stress, genug Schlaf

Nicht nur fürs Immunsystem sind ein gutes Stressmanagement und genug Schlaf essenziell. Während der Schlafphasen können etwa kleinere Infekte bekämpft werden, die sich sonst zu grösseren gesundheitlichen Problemen entwickeln könnten.

Nahrungsergänzungen für das Immunsystem

Nahrungsergänzungen sind immer dann sinnvoll, wenn du Unverträglichkeiten oder Mangelerscheinungen hast. Gegen das neuartige Coronavirus ist jedoch noch kein Kraut gewachsen oder entdeckt worden, sodass Hygiene immer noch die wichtigste Strategie dagegen ist. Wenn du aber dein Immunsystem mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln stärken möchtest, solltest du auf eine hohe Qualität achten und keineswegs dubiosen Wundermitteln vertrauen. Wir empfehlen bei Bedarf Omega 3, Vitamin D3 oder Zink von etablierten Herstellern.

Mit ausreichend Desinfektion das Immunsystem unterstützen

Desinfektion ist ein effektiver Schutz, allerdings nur dann, wenn nicht pausenlos desinfiziert wird, denn das kann zu Hautschäden führen. Um die Haut zu schonen, kannst du deine Hände waschen, statt zum Desinfektionsgel zu greifen. Desinfektionsmittel lohnen sich insbesondere im öffentlichen Raum, wenn du einen Einkaufswagen geschoben oder den Halteknopf im Bus gedrückt hast.

Was schwächt das Immunsystem?

Welche Faktoren das Immunsystem schwächen, lässt sich ziemlich prägnant festhalten. Auf diese Dinge solltest du achten:

Stress

Stresshormone können das Immunsystem überlasten, wodurch sich der Anteil an Immunzellen reduziert.

Übertriebener Alkoholkonsum und Rauchen

Beide Laster schalten bedeutsame Teile des Immunsystems zeitweise aus oder schwächen sie. Rauchen wirkt sich zudem negativ auf die Anzahl an Antikörpern im Blut aus.

Zu wenig Bewegung

Lange Sitzphasen sorgen für einen langsameren Ablauf des Stoffwechsels, was wiederum den Darm schwächt. Die Stärkung des Immunsystems durch Bewegung bleibt dann aus, die Abwehrzellen vermehren sich träger.

Gesunder Lebensstil gegen Corona-Infektion

Du siehst: Es lohnt sich, bewusst das Immunsystem zu stärken, mit Sport anzufangen und das ein oder andere Rezept auszuprobieren, bei dem auf frische Zutaten gesetzt wird. Und ein gutes Immunsystem schützt ja nicht nur vor Corona, sondern macht tatsächlich auch glücklicher…

Immunsystem stärken und Haut-Desinfektionsmittel, um Corona vorzubeugen!

Wir von Wiesenberg möchten dir dabei helfen, dich gegen eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sowie anderen Krankheiten zu schützen. Deswegen haben wir uns an die Arbeit gemacht. Unsere Mission: ein pflegendes Desinfektionsmittel mit einem angenehmen Geruch und hoher Wirksamkeit gegen Viren. Und wir haben es geschafft! Das Ergebnis findest du in unserem Onlineshop. Teste unser Desinfektionsmittel und überzeuge dich von seiner hohen Qualität.