Trockene Haut durch Desinfektion

Immer stärker wird Desinfektionsmittel Teil unseres Alltags. Ob nach dem Einkauf mit Einkaufswagen oder einer Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln – um sich vor Bakterien und Viren zu schützen, ist ein Desinfektionsmittel ein sicheres und effektives Mittel.

Doch herkömmliche Desinfektionsmittel haben oft den Nebeneffekt, die Hände auszutrocknen.

Wir haben für dich die Informationen zusammengetragen, woran das liegt und wie du verhindern kannst, dass du durch Desinfektionsmittel trockene Hände bekommst.

Trockene Haut durch Desinfektion

Inhaltsverzeichnis

Wieso trocknet Desinfektionsmittel die Haut aus?

Dass Desinfektionsmittel die Haut austrocknet, liegt an den Inhaltsstoffen. Der Wirkstoff der meisten viruziden Desinfektionsmitteln – also Präparaten, die gegen Viren wirksam sind – sind Alkohole wie Ethanol und Isopropanol. Diese greifen die Schutzschicht des Virus an und zerstören die im Inneren befindlichen Eiweissstrukturen. Aber diese Alkohole entziehen auch der Haut Wasser, was die Trockenheit hervorruft. Und dann haben manche Menschen auf einmal extrem trockene Hände durch Desinfektionsmittel und müssen versuchen, dem entgegenzuwirken.

Desinfektionsmittel schädlich für Hände

Da Desinfektionsmittel die Haut trockener werden lassen, besteht auch die Gefahr von Reizungen und Rötungen, im schlimmsten Falle Risse oder Hautkrankheiten. Dem sollte unbedingt vorgebeugt werden, da auch die Haut Teil des Immunsystems ist. Und sollte die Haut geschädigt und ungesund sein, ist sie auch wieder eine Angriffsfläche für Krankheitserreger, die durch die Haut in den Organismus eindringen können.

Inhaltsstoffe von Desinfektionsmitteln

Die Inhaltsstoffe eines Desinfektionsmittels sind wichtige Faktoren dafür, wie stark die Haut geschädigt werden kann – oder auch nicht. Denn insbesondere Desinfektionsmittel mit Pflegefaktor können dir dabei helfen, deine Hände gesund und zart zu erhalten – ohne dabei auf eine gute Reinigung verzichten zu müssen. Auf folgende Inhaltsstoffe solltest du achten:

Ethanol

Dieser Alkohol ist weniger aggressiv zur Haut als das ebenfalls gern verwendete Isopropanol. Wenn du deine Haut schützen und reinigen möchtest, kannst du darauf achten, ein Desinfektionsmittel mit einem hohen Ethanolgehalt zu verwenden

Triclosan

Dabei handelt es sich um einen Stoff, den du wahrscheinlich nicht in deinem Desinfektionsmittel haben möchtest, da er Kontaktallergien hervorrufen kann. Ausserdem kann bei regelmäßigem Gebrauch eines Desinfektionsmittels mit Triclosan eine Resistenz entstehen, sodass das Produkt mit der Zeit an Wirkungskraft verliert.

Natürliche Inhaltsstoffe

Natürliche Inhaltsstoffe können die Gesundheit der Haut unterstützen. Greife also lieber zu einem Desinfektionsmittel, das vielleicht etwas mehr kostet, dafür aber zum Beispiel Teebaumöl oder andere beruhigende natürliche Inhaltsstoffe enthält, als zum günstigen Konkurrenzprodukt.

So beugt man trockenen Händen durch Desinfektionsmittel vor

Du möchtest verhindern, überhaupt trockene Hände durch Desinfektionsmittel zu bekommen? Dann haben wir hier ein paar Tipps für dich.

Weniger ist Mehr

Desinfiziere seltener die Hände und wasche sie bei sichtbarem Schmutz lieber.

Immer fleissig cremen

Nutze eine fetthaltige Creme und versorge damit deine Haut mit Feuchtigkeit.

Verwöhnmomente

Gönne deinen Händen eine Pause und verwöhne sie mit einer Handmaske.

Händewaschen statt Desinfektion

Wasche deine Hände lieber mit kaltem als mit warmem Wasser. Dadurch wird der natürliche Säureschutzmantel der Haut geschont.

Handcreme oder gleich das richtige Desinfektionsmittel

Eine Alternative zu einem Sammelsurium an Kosmetika ist die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels zur Vermeidung von trockenen Händen. Das richtige Produkt hält nämlich nicht nur Hygiene bereit, sondern wirkt auch der Austrocknung entgegen, sodass in deiner Handtasche nur ein Fläschchen Platz finden muss und die Handcreme ganz entspannt zu Hause liegen bleiben kann.

Hände Desinfektionsmittel enthalten schädliche Stoffe?

Manche Desinfektionsmittel können schädliche Stoffe enthalten, wie das oben erwähnte Triclosan, das zwar als absoluter Bakterienkiller gilt, aber auch Resistenzen entstehen lassen kann. Auch Aldehyde sollten in deinem Handdesinfektionsmittel nicht vorkommen. In Reinigungsmitteln dagegen sind Aldehyde zumeist die reinigende Chemikalie, die für die Hygiene wichtig ist. Jedenfalls sollte man nicht stetig den Dämpfen von Desinfektionsmitteln jeglicher Art ausgesetzt sein.  

Ist Desinfektionsmittel generell schädlich?

Generell ist Desinfektionsmittel ein guter Helfer, wenn es darum geht, Infektionen und Viren den Kampf anzusagen. Nur bei übermässigem Gebrauch können durch Desinfektionsmittel Hautschäden entstehen. Deswegen ist es wichtig, gezielt zu desinfizieren und insbesondere Schulkindern den richtigen Umgang mit Desinfektionsmittel beizubringen, um Vergiftungen oder andere gesundheitliche Schäden zu verhindern.

Desinfektionsgel, das die Hände nicht austrocknet

Wir haben ein Produkt entwickelt, mit dem das nicht passiert. Wir von Wiesenberg haben ein Desinfektionsgel entwickelt, das Hygiene auf ein neues Level hebt. Das ist nicht nur dem exklusiven Pflegewirkstoff zu verdanken, der deine Haut verwöhnt und sie mit Feuchtigkeit versorgt, sondern auch dem beruhigenden Teebaumöl und dem aktivierenden Litsea Cubeba Öl. Unsere Formulierung bietet also neben Hygiene auch einen Schutz für deine Hände und einen wunderbar frischen Duft. Probiere es einfach aus.