Sind Desinfektionsmittel gefährlich?

Sind Desinfektionsmittel gefährlich?

In diesem Artikel nehmen wir die verbreiteten Bedenken und Mythen rund um Desinfektionsmittel unter die Lupe.

Erfahre, wie man sie sicher verwenden kann, welche Risiken bestehen und welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

sind-desinfektionsmittel-gefaehrlich

Inhaltsverzeichnis

Seitdem sich immer stärker herauskristallisiert hat, dass für die Bekämpfung des neuartigen Coronavirus Desinfektion besonders essenziell ist, kommen immer mehr Produkte auf den Markt, die durchschlagende Erfolge bei der Desinfektion versprechen. Doch welche Inhaltsstoffe sind wirklich wichtig für eine gründliche Hygiene? Sind Desinfektionsmittel gefährlich? Welche Dinge sind bei der Anwendung unbedingt zu beachten, um Risiken auszuschließen? Wir haben die Antworten für dich.

Händedesinfektion ist heute wichtiger denn je

Auch vor der Pandemie war Händehygiene wichtig. Vor allem in Krankenhäusern, Arztpraxen, Altenheimen und Cateringbetrieben wird Hygiene tagtäglich großgeschrieben. Seit das neuartige Coronavirus uns erreicht hat, gehört Desinfektion nun für uns alle zum Alltag. In so gut wie jedem Auto, jeder Handtasche und in jedem Badezimmer finden sich Fläschchen mit Desinfektionsmittel. Um sich vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen ist eine regelmäßige Reinigung hilfreich, allerdings muss das Produkt mindestens begrenzt viruzid sein und gegen behüllte Viren wirken. Doch wie so manches hat auch Desinfektionsmittel seine Nachteile…

Gefahren durch Desinfektionsmittel?

Immer wieder warnen Experten aus den Bereichen Hautmedizin und Umwelt vor den Gefahren von Desinfektionsmitteln. Sie seien krebserregend, allergiefördernd und lungenschädigend. Doch zeitgleich müssen täglich Millionen von Ärzten und Pflegekräften ihre Hände mehrfach desinfizieren. Welche Gefahren durch Desinfektionsmittel gibt es jetzt also bei moderatem Gebrauch im Privaten?

Kann sich die Nutzung von Handdesinfektion auf die Gesundheit auswirken?

Tatsächlich haben Desinfektionsmittel Nebeneffekte, auf die man gut Acht geben sollte. Denn Händedesinfektionsmittel enthalten beispielsweise viel Alkohol, der den Händen Fett entzieht. Wenn dieser Faktor zu wenig beachtet wird, kann es tatsächlich zu gesundheitlichen Schäden kommen…

Desinfektionsmittel führt zu trockener Haut

Fettanteile sind wichtig für die Hautgesundheit, insbesondere für deine Hände. Werden der Haut nun durch Alkohol in Desinfektionsmitteln Fettanteile entzogen, werden die Hände trocken. Gegen diesen Effekt kannst du allerdings etwas tun: verwende fetthaltige Handcremes, verknüpfe auf keinen Fall Händewaschen und Desinfektion miteinander und desinfiziere vor allem nicht zu oft. Trockene Hände sind erst einmal nicht schlimm, doch auf lange Sicht können Risse, Rötungen oder Reizungen vorkommen – bis hin zu Ekzemen und Hautkrankheiten. Es gilt also, trockenen Händen direkt vorzubeugen.

Zuviel Desinfektion kann zu Resistenzen führen

Desinfektionsmittel mit Alkohol entziehen der Haut nicht nur Fett, sondern greifen auch den natürlichen Säureschutzmantel der Haut an. Dadurch reduziert sich der Anteil an guten Bakterien, und so können “schlechte” Bakterien Krankheitserregern und Resistenzen Tor und Tür öffnen. Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt sogar vor Resistenzen gegen Antibiotika, die sich durch einen übermäßigen Gebrauch von Desinfektionsmittel entwickeln können. Keine Sorge, bei sparsamem Desinfizieren deiner Hände ist das noch nicht zu erwarten.

Allergien durch zu viel Händedesinfektion

Ja, auch das kann tatsächlich vorkommen. Allergien zeigen sich insbesondere durch Desinfektionsmittel mit Farb- und Geruchsstoffen. Wer also um seine Allergien weiß, sollte vor dem Kauf die Liste der Inhaltsstoffe studieren. Ein Risiko für die Entwicklung einer Asthmaerkrankung besteht vor allem in Berufen, in denen du häufig den Dämpfen starker Desinfektionsmittel ausgesetzt bist. Optimalerweise lüftest du die entsprechenden Räume bei oder nach der Nutzung von Flächen- oder Instrumentendesinfektionsmittel und trägst dabei Einweghandschuhe.

Worauf sollte man bei Händedesinfektionsmittel achten?

Du suchst ein effektives Händedesinfektionsmittel gegen Viren wie zum Beispiel Influenza- und Coronaviren? Dann benötigst du ein begrenzt viruzides Produkt. Seit Corona in unseren Breiten wütet, hat sich die Palette der Wirkspektren von Desinfektionsmitteln um die Kategorie “begrenzt viruzid plus” erweitert. Auch diese Produkte sagen Coronaviren wie dem neuartigen SARS-CoV-2 den Kampf an. Basis vieler Händedesinfektionsmittel sind Alkohole wie Ethanol und Isopropanol. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass ein hoher Alkoholgehalt essenziell für die Wirksamkeit gegen Keime ist. Erst ab 70 Prozent Alkoholgehalt kann ein Desinfektionsmittel behüllte Viren ausmerzen.

Garantiert ungefährliches Händedesinfektionsmittel von Wiesenberg

Unser Desinfektionsmittel ist gänzlich ungefährlich und stellt eine echte Innovation dar. Wir von Wiesenberg verarbeiten neben natürlichen Inhaltsstoffen wie Teebaumöl und Litsea Cubeba Öl auch einen exklusiven Pflegewirkstoff, der deine Hände vor dem Austrocknen schützt. Unser Desinfektionsmittel enthält zu 70 Prozent Ethanol, sodass es reinigt, dank des Pflegewirkstoffes aber auch für einen Verwöhnmoment sorgt. Teste unser Produkt und überzeuge dich selbst!