Inhaltsstoffe von Desinfektionsmitteln
Wenn es um das ideale Desinfektionsmittel geht, kommt es vor allem auf die Inhaltsstoffe an, die für die Reinigung der Hände sorgen.
Doch wie setzt sich ein hochwertiges Desinfektionsmittel zusammen? Und welche Inhaltsstoffe können der Haut zusätzlich zur Hygiene noch etwas Pflege und Feuchtigkeit geben?
Wir haben für dich die Informationen zu dieser Frage gesammelt…

Inhaltsverzeichnis
Bestandteile von Desinfektionsmittel
Ein effektives Desinfektionsmittel enthält in der Regel zu einem hohen Anteil Alkohol. Aber damit ist es nicht getan. Wir haben die wichtigsten Inhaltsstoffe von Desinfektionsmitteln für dich aufgelistet.
Ethanol
Ethanol ist ein oft verwendeter Inhaltsstoff in Desinfektionsmitteln. Alternativ wird aber auch Isopropanol verarbeitet. Ethanol ist ein einwertiger Alkohol, der auch in Genussmitteln vertreten ist und als Lösungsmittel für Kosmetika und Pflegeprodukte genutzt wird.Wichtig ist, dass der Anteil an Ethanol in einem Desinfektionsmittel bei gut 70 Prozent oder mehr liegt, damit das Desinfektionsmittel wirksam gegen Viren ist.
Öle
Wer ein hochwertiges Desinfektionsmittel sucht, kann auf der Inhaltsliste nach Ölen schauen. Öle sind natürliche Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln, die nicht nur beruhigend wirken, sondern auch eine wunderbare Duftnote mitbringen können.
Hilfsstoffe
Zu den Hilfsstoffen gehören zum Beispiel Tenside. Die sorgen für eine Reduktion der Oberflächenspannung helfen dabei, dass sich Wasser und Öle gut vermischen können. Außerdem wirken sie als Transporteur der Wirkstoffe zu den abzutötenden Keimen.
Wasser
Natürlich findet sich in Desinfektionsmitteln auch Wasser, es gibt sogar wasserbasierte Desinfektionsmittel, die auf Alkohol verzichten und auf andere Weise wirken. Aber: nur weil ein Desinfektionsmittel Wasser enthält, ist es noch nicht wasserbasiert.
Verdickungsmittel
Nicht jedes Desinfektionsmittel enthält Verdickungsmittel, aber vor allem bei Gelen sind sie wichtig, damit das Desinfektionsgel seine geschmeidige Textur erhält und sich gut verreiben lässt.
Hände desinfizieren – aber richtig
Gerade in Zeiten von Corona ist es von immenser Bedeutung, sich immer wieder die Hände zu desinfizieren und grundsätzlich auf Hygiene und Abstand zu achten. Dabei solltest du dein Desinfektionsmittel nicht zu oft anwenden, da das Ethanol der Haut Wasser entzieht und so eine Trockenheit der Hände fördert. Desinfiziere deine Hände lieber seltener und dafür richtig gründlich und präzise. Immer wieder wird zum Beispiel vergessen, die Fingerzwischenräume vollständig mit Desinfektionsmittel zu versorgen. Auch die Fingerspitzen haben etwas Desinfektionsmittel verdient. Kombiniere auf gar keinen Fall Desinfektion und Händewaschen. Wenn Sie die Hände waschen, nachdem Sie sie schon desinfiziert haben, tust du deinen Händen damit keinesfalls etwas Gutes. Deine Hände trocknen dadurch nur noch stärker aus.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor allem dann zu desinfizieren, wenn man im öffentlichen Raum mit Dingen in Kontakt gekommen ist, die auch andere Menschen anfassen, wie zum Beispiel der Einkaufswagen oder die Haltestange in der S-Bahn.
Wirkungsspektren Desinfektionsmittel
Tatsächlich wirkt nicht jedes Desinfektionsmittel gleich. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die Wirkungsweisen von Desinfektionsmitteln.
Begrenzt viruzid
Ein begrenzt viruzides Desinfektionsmittel kann es mit behüllten Viren aufnehmen. Gegen unbehüllte Viren hat ein begrenzt viruzides Desinfektionsmittel allerdings keine Chance. Zu den behüllten Viren zählen Influenza- und Coronaviren.
Viruzid
Ein viruzides Desinfektionsmittel bietet den Rundumschutz gegen alle bekannten Arten von Viren. Hepatitis B und C, Adeno-, Rota- und Noroviren gehören zu den unbehüllten Viren, vor denen man sich mit einem viruziden Desinfektionsmittel genauso schützen kann wie vor unbehüllten.
Bakterizid
Ein bakterizides Desinfektionsmittel tötet Bakterien ab, aber keine Viren. Ein antibakterielles Desinfektionsmittel hilft also zum Beispiel nicht dabei, sich vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu schützen.
Fungizid
Fungizide Desinfektionsmittel wirken gegen Pilze und stören deren Stoffwechsel, um sie abzutöten. Meist sind sie allerdings machtlos, wenn es darum geht, die Sporen zu entfernen.
Wirkt Desinfektionsmittel ohne Alkohol?
Desinfektionsmittel ohne Alkohol sind ph-neutral, meist wasserbasiert und verströmen keinen Alkoholgeruch, was für einige Menschen immense Vorteile sind. Tatsächlich unterscheidet sich bei Desinfektionsmitteln mit bzw. ohne Alkohol die Wirkungsweise. Während man bei Desinfektionsmitteln mit Alkohol von Proteindenaturierung spricht, wirken Desinfektionsmittel ohne Alkohol meist oxidierend. Als Wirkstoff werden hier Chemikalien wie Wasserstoffperoxid oder Benzylperoxid verwendet. Wasserstoffperoxid ist zum Beispiel in Blondierungen enthalten. Es gibt durchaus effektive Desinfektionsmittel ohne Alkohol, doch die meisten Produkte bauen aus gutem Grund auf den Ethanolgehalt, weil er eine effektive Reinigung garantiert.
Das beste Desinfektionsmittel
Du bist auf der Suche nach einem sorgfältig entwickelten Desinfektionsmittel, bei dem du dich auf hochwertige Inhaltsstoffe verlassen können? Dann bist du bei uns genau richtig: Unser Desinfektionsgel enthält nicht nur zu 72% Ethanol, wir haben auch unsere gesamte Leidenschaft und unser Know-How in die Formulierung gesteckt, um dir deinen Alltag etwas schöner zu machen. Deswegen findet sich in dieser Formulierung auch ein exklusiver Pflegewirkstoff, der deinen Händen ein angenehmes Hautgefühl verleiht. Probiere es einfach selbst aus!