Desinfektionsmittel-Arten – wie unterscheiden sich Desinfektionsmittel?

Ein Tropfen Desinfektionsmittel auf die Handfläche geben, verreiben – und zack! schon breitet sich das gute Gefühl von einwandfreier Sauberkeit aus.

Doch was geben wir – seit der Pandemie nun regelmäßig – auf unsere Haut? Und wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Desinfektionsmitteln?

Wir haben für dich die Unterschiede beleuchtet.

Desinfektionsmittel-Arten – wie unterscheiden sich Desinfektionsmittel?

Inhaltsverzeichnis

Desinfektionsmittel-Unterschiede

Desinfektionsmittel unterscheiden sich nicht nur in ihren Inhaltsstoffen, Verpackungsgrößen und Design, sondern auch in ihren Anwendungsgebieten. Denn je nach Anwendung müssen in der Produktion unterschiedliche Chemikalien zugesetzt oder dürfen gerade nicht verwendet werden.

Flächendesinfektion

Krankenhäuser, Cateringbetriebe, Forschungseinrichtungen – in diesen und vielen weiteren Kontexten ist eine perfekte Sauberkeit der Arbeitsflächen dringend erforderlich. Flächendesinfektionsmittel sind oft Sprays oder Flüssigprodukte. Je nach Präparat lässt man das Desinfektionsmittel einwirken, im Lebensmittelbereich ist auch vorgesehen, dass die entsprechende Fläche mit Wasser nachbearbeitet wird. Als Wirkstoff in Flächendesinfektionsmitteln werden meist Aldehyde eingesetzt, da sie ein breites Wirkspektrum aufweisen.

Haut-Desinfektion

Bestimmt hast auch du ein Desinfektionsmittel in Ihrem Badezimmer, auf einem Schränkchen im Flur für Besucher oder in deiner Handtasche. Händedesinfektionsmittel befreit Hände, Finger und Fingerzwischenräume von Bakterien oder Viren oder im besten Fall sogar von beidem – das hängt vom Wirkspektrum des Produktes ab. Der Wirkstoff ist in der Regel Alkohol. Ab einem Anteil von 70% Alkohol macht ein Desinfektionsmittel behüllten Viren wie beispielsweise dem Coronavirus den Gar aus.

Desinfektion von Instrumenten & Material

Beim Zahnarzt wie im OP müssen Instrumente und Materialien stets einwandfrei gereinigt werden – und neben den unterstützenden Ultraschallbädern kommt natürlich auch Desinfektionsmittel zum Einsatz. Für Desinfektionsmittel für diese Zwecke gelten Chlor, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit oder Chlordioxid als die effektivsten Wirkstoffe.

Desinfektion von Nahrung oder Trinkwasser

Natürlich können auch Flüssigkeiten wie Trinkwasser und Nahrungsmittel desinfiziert werden. Die dazu nötigen Verfahren werden mithilfe chemischer oder thermischer Prozesse durchgeführt. Bei chemischen Verfahren kommen Chlor, Chlordioxid, Natriumhypochlorit oder Calciumhypochlorit als Wirkstoffe zum Einsatz.

Einzelne Inhaltsstoffe von Desinfektionsmitteln

Kommen wir nun zu den einzelnen Bestandteilen, aus denen sich Desinfektionsmittel zusammensetzen. Wir haben für Sie eine Liste der Inhaltsstoffe angefertigt, die sich in den verschiedenen Arten von Desinfektionsmitteln befinden….

Chlor

Beim Betreten so gut wie jeden Schwimmbades schlägt einem sofort der typische Chlorgeruch entgegen. Klar, denn damit wird das Badewasser gereinigt. Aber nicht nur das. Chlor wird auch bei der Desinfektion von Trinkwasser und zur Beseitigung unangenehmer Gerüche u.a. verwendet. In seiner Reinform ist es gelblich-grün und gehört zu den Halogenen. Chlor darf grundsätzlich nur innerhalb zulässiger Belastungsgrenzen verwendet werden. Wird diese nämlich überschritten, kann Chlor die oberen Atemwege reizen und Hautausschläge verursachen.

Iod

Iod wird vor allem zur Wunddesinfektion eingesetzt und wirkt abtötend gegen Bakterien, Pilze, Sporen und Viren. Ein ultimatives Desinfektionsmittel gegen Viren ist es jedoch nicht, aufgrund unzuverlässiger Wirksamkeit. Achtung: bei Schilddrüsenüberfunktion muss gut auf die verwendete Menge an Iod geachtet werden, um keinen negativen Effekt zu provozieren.

Peroxid

Wasserstoffperoxid ist Ihnen vor allem wegen der Haarfärbemittel bekannt? Verständlich, aber H2O2 wird auch zur Desinfektion eingesetzt. Der hauptsächliche Anwendungsbereich ist die Desinfektion von Oberflächen und Utensilien. Das heimische Bad lässt sich mithilfe von Peroxid übrigens auch von Schimmelflecken befreien.

Alkohol

Der klassische Alkohol Ethanol, den man aus einschlägigen Genussmitteln kennt, wird auch für die meisten Händedesinfektionsmittel verwendet. Ein Ethanol-Anteil von über 70 Prozent sorgt für eine hohe Wirksamkeit gegen behüllte Viren. Alternativ zu Ethanol kann auch Isopropanol verarbeitet werden.

Säuren

Auch Säuren werden zur Desinfektion eingesetzt, hauptsächlich allerdings für die Hygiene in Ställen. Die Säuren – zum Beispiel Ameisen-, Essig- und Zitronensäure – dienen in dem Kontext dazu, den PH-Wert zu senken.

Desinfektion -Wirkungsspektrum

Auch innerhalb einer Art von Desinfektionsmittel gibt es verschiedene Zielorganismen, so dass eine Art von Keim gezielt ausgeschaltet werden kann. Wenn du auf der Suche nach einem Desinfektionsmittel bist, wirst du auf den Verpackungen folgende Aufschriften finden:

Bakterizid

Diese Art von Desinfektionsmittel wirkt gegen Bakterien, nicht aber gegen Viren. Was vielen Menschen quasi das Gleiche zu sein scheint, macht aber sowohl bei Erkrankungen als auch bei der Vorbeugung durch Desinfektionsmittel einen großen Unterschied. Wenn du dich also vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen möchten, ist ein antibakterielles Desinfektionsmittel nicht genug.

Fungizid

Ein fungizides Produkt hilft dir bei der Bekämpfung von Pilzen. Mithilfe eines chemischen oder biologischen Wirkstoffes werden Pilze und ihre Sporen abgetötet, so dass sich der Pilz nicht weiter ausbreiten kann.

Begrenzt viruzid

Diese Art Desinfektionsmittel wirkt gegen Viren – aber nicht gegen alle. Begrenzt viruzides Desinfektionsmittel bekämpft nämlich nur behüllte Viren. Dazu gehören Influenza- und Coronaviren.

Begrenzt viruzid plus

Das Plus steht für weitere Virenarten, die mit einem entsprechenden Desinfektionsmittel bekämpft werden können. Neben den behüllten Viren kann ein begrenzt viruzides Desinfektionsmittel auch Adeno-, Rota- und Noroviren zu Leibe rücken.

Viruzid

Ob behüllt oder nicht – diese Art von Desinfektionsmittel holt zum Rundumschlag aus und sorgt für den ultimativen Schutz vor Keimen und Ansteckung. Wer sich also nicht nur vor einer Ansteckung mit SARS-Cov-19 schützen möchte, sondern auch vor Entero-, Rhino oder Astroviren, der greift am Besten zu einem viruziden Produkt.

RKI-Definitionsliste

Das Robert Koch Institut hat eine Liste mit den zugelassenen Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und den erlaubten Inhaltsstoffen publiziert. Je nach Art von Desinfektionsmittel wird hier das Verfahren erklärt, die Einwirkzeit und die Konzentration festgelegt und ein passender Hersteller genannt. Praktisch, wenn du gerade auf der Suche nach einem Desinfektionsmittel für einen bestimmten Kontext bist.

Zuverlässiges Hautdesinfektionsmittel kaufen

Für private Anwendungen haben wir von WIESENBERG aber immer noch etwas ganz Besonderes für dich: unser Desinfektionsmittel mit Pflegefaktor und Duftnote. Wir machen Hygiene zum Erlebnis und ersetzen den unangenehmen, beißenden Geruch, der Desinfektionsmittel sonst so unbeliebt macht, durch einen frischen Duft. Unser exklusiver Pflegewirkstoff sorgt außerdem dafür, dass deine Hände nicht austrocknen und sich gleichzeigt geschmeidig und gepflegt anfühlen. Neugierig? Dann probiere es doch einfach aus. 🙂