Ansteckungsgefahr im Flugzeug
Flugreisen können aufregend sein, aber es gibt auch eine Sorge, die viele von uns teilen: die Ansteckungsgefahr im Flugzeug.
In diesem Artikel gehen wir auf die Fakten ein und geben dir praktische Tipps, wie du dich während des Fluges vor Krankheiten schützen kannst.
Erfahre, wie du deine Reise sicher und gesund gestalten kannst, ohne dabei die Freude am Fliegen zu verlieren.

Inhaltsverzeichnis
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit Corona im Flugzeug?
Du willst endlich mal wieder die Koffer packen, ein Flugticket buchen und die Biege machen? Corona hat so manchen Reisenden einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht. Und natürlich stellt sich die Frage, wie hoch die Ansteckungsgefahr mit Corona im Flugzeug ist. Wir haben für dich die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Flugreisen in Zeiten von Corona?
Die ersten Lockerungen der Massnahmen gegen Corona machen Hoffnung. Aber ist diese Hoffnung berechtigt? Schliesslich wird seit Beginn der Coronakrise vor grösseren Gruppen in geschlossenen Räumen als Infektionstreiber gewarnt. Home-Office und Kontaktbeschränkungen kamen nicht von ungefähr – und ist ein Flugzeug am Ende nichts anderes als ein geschlossener Raum, in dem zahlreiche Personen mehrere Stunden lang ausharren, auf dem Weg zu einem traumhaften Urlaubsort?
Tatsächlich werden ausgefeilte Filter eingesetzt, um für eine nahezu virenfreie Luft in der Kabine sorgen. Zusätzlich sollen Passagiere aber weitere Hygienemassnahmen einhalten, um Corona auch im Flugzeug keine Chance zu geben.
Fluglinien mit ausgeklügelten Hygienekonzepten
Wenn du dich vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus schützt, aber trotzdem gern verreisen möchtest, solltest du dich vorab über die Hygienekonzepte der Fluglinien informieren. Diese Massnahmen sollten definitiv zum Konzept gehören:
Desinfektion ist vorgeschrieben
Bietet die Fluglinie Desinfektionsmittel für die Reinigung der Hände vor dem Boarding an? Optimalerweise stehen auch im Flughafen gut gefüllte Desinfektionsspender und die Gäste werden dazu angehalten, vor dem Boarding noch einmal die Hände zu desinfizieren.
Maskenpflicht
An die Maske haben sich mittlerweile die meisten Menschen gewöhnt. Und auch im Flugzeug sollte sie konsequent getragen werden. Vor allem auf kürzeren Flügen sollte das kein Problem sein – und von der Fluglinie gefordert.
Gestaffeltes Boarding
Erinnerst du dich noch an das letzte Mal Boarding, bevor die Coronakrise begann? Im Nullkommanix standen die meisten Passagiere in einer grossen Traube an, um möglichst flott ins Flugzeug zu kommen. Für eine höhere Sicherheit sollte die Fluglinie eine gute Strategie für ein Boarding mit Abstand parat haben.
Schlange stehen wird vermieden
Wenn Schlange stehen, dann mit Abstand. Besser wäre jedoch eine schnelle Abfertigung, sodass die Passagiere sich nicht lange stauen, sondern direkt einsteigen und ihren Platz einnehmen können.
Vor der Flugreise
Vor deinem Flug hast du natürlich auch ein paar Aufgaben, um deine Sicherheit – und die deines Umfeldes – zu erhöhen. An diese Dinge solltest du vor deinem Flug denken:
Negativer Coronatest
Mindestens ein Schnelltest, besser ein PCR-Test sollte bei Abflug vorliegen. Damit gibt es schon einmal ein gewisses Mass an Sicherheit, dass du zum Zeitpunkt des Fluges nicht ansteckend bist.
Ausreichend Masken
Masken sollte man regelmäßig wechseln – sonst werden sie zur Bakterien- bzw. Virenschleuder. Sorge daher dafür, dass du ausreichend Masken im Handgepäck hast, sodass du auch auf einem Langstreckenflug versorgt bist.
Ausreichend Desinfektionsmittel
Grundsätzlich soll man zwar nicht zu oft die Hände desinfizieren, während deines Fluges solltest du jedoch engmaschig für eine perfekte Händehygiene sorgen.
HEPA Filter im Flugzeug
Die Abkürzung HEPA steht für High-Efficiency Particulate Air. Dabei handelt es sich um Filter, die die Luft in der Kabine reinigen und Aerosole aus der Luft filtern sollen. Dadurch soll die Anzahl der Aerosole in der Kabine reduziert werden. Denn je niedriger die Anzahl der Aerosole in der Luft, desto geringer die Ansteckungsgefahr.
Allerdings dauert der Luftaustausch im Flugzeug zu lange, um das Infektionsrisiko vollständig auszusetzen. Deswegen solltest du auch im Flugzeug unbedingt eine Maske tragen.
Wie genau wird Flugzeugluft gereinigt?
Die Reinigung der Luft per HEPA-Filter läuft wie folgt ab: Die verbrauchte Luft wird aus der Kabine in Lüftungsschlitze zwischen Boden und Wänden gezogen, gesäubert und im Anschluss mit frischer Luft gemischt. Durch an der Decke angebrachte Düsen findet das Luftgemisch seinen Weg zurück in die Kabine. Das Ziel ist es, dass ein senkrechter Luftstrom zwischen den Düsen an der Decke und dem Sog zum Boden entsteht. Dadurch soll ein regelmäßiger Luftaustausch problemlos möglich sein und die Anzahl der Aerosole niedrig gehalten werden.
Ansteckungsgefahr im Flugzeug gering aber dennoch möglich
Da das Prozedere, die gesamte Luft in der Kabine auszutauschen, mehrere Minuten lang dauert und die Passagiere mitunter nah aneinander sitzen, ist das Infektionsrisiko nach wie vor gegeben. Wenn also eine (unerkannt) coronapositive Person an Bord ist, kann diese trotzdem noch andere Passagiere anstecken, vor allem, wenn der Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten wird. Dennoch ist das Infektionsrisiko durch die HEPA Filter verringert.
Zusätzliche eigene Schutzmaßnahmen können sinnvoll sein
Der negative Coronatest ist am Start, du hast passende Masken in der Tasche und beim Boarding ordentlich Abstand gehalten? Zusätzlich solltest du unbedingt ein Desinfektionsmittel dabei haben, um deine Hände nach Kontakt mit Gegenständen, die auch andere berühren, reinigen zu können.
Unser Tipp: das Wiesenberg Desinfektionsgel. Unser Produkt wirkt nicht nur effektiv gegen das neuartige Coronavirus, sondern verwöhnt deine Haut zusätzlich mit einem exklusiven Pflegewirkstoff und hinterlässt einen frischen Zitrusduft. Du willst mehr erfahren? Schaue in unserem Onlineshop vorbei und teste unser Produkt. Wir freuen uns über deine Anfrage.